© Regenbogentanz e.V.

In 9 Tagen

Grün Grüner Gemeinschaft – ein Garten der Künste

Auf einen Blick


Gemeinsam gärtnern, gestalten und genießen: Am Samstag, den 12. April 2025, findet von 10 bis 16 Uhr der erste Workshop des nachbarschaftlichen Gartenprojekts „Grün Grüner Gemeinschaft – ein Garten der Künste“ statt. Im Innenhof der ASCO Sprachenschule (Oberer Bürglaß 21, Coburg) sind alle Anwohner und Interessierte, ob Jung oder Alt, eingeladen aktiv mitzuwirken.

Initiiert wird das Projekt, welches Nachhaltigkeit, künstlerische Bildung und Gemeinschaftssinn verbindet, von den Stadtmachern (Wohnbau Stadt Coburg GmbH). Das Grünflächenamt der Stadt Coburg steuert Erde und Pflanzen für die Beete bei. Kooperationspartner sind die ASCO Sprachenschule, die SoLaWi Callenberg und die Jugendkunstschule Regenbogentanz, die unter dem Färbergarten-Netzwerk sevengardens Projekte in Coburg und in Lagoa (Portugal) umsetzen.

Mit dem Spatenstich am 12. April entstehen unter Begleitung der Workshopleiterin Denise Madeleine Schliefke von der Jugendkunstschule Regenbogentanz e.V. ein Hochbeet und ein Erdbeet, die von den Anwohnern und Mitwirkenden selbst gebaut bzw. angelegt, bepflanzt und gepflegt werden. Die Künstlerin und Theaterwissenschaftlerin Denise Madeleine Schliefke hat bereits zahlreiche Umwelt- und kunstpädagogische Projekte durchgeführt und freut sich auf interessierte Teilnehmende: „Unser Ziel ist es, eine bestehende innerstädtische Grünfläche gemeinsam zu gestalten und an diesem Ort einen positiven Austausch zu schaffen.“ Entstehen soll ein Quartiersgarten, der öffentlich genutzt werden kann.

Der Standort im Innenhof ist bewusst fernab vom belebteren Steinweg gewählt und bildet eine kleine Ruheoase mitten in der Innenstadt. Neben der gärtnerischen Tätigkeit steht auch das kreative Gestalten im Fokus: In zwei weiteren Workshops werden Kunsttechniken wie das Malen und Gestalten mit Färberpflanzen erkundet. Die Beete werden so bepflanzt, dass ein Teil davon genascht und der andere Teil aus Blüten und Blättern später für die Herstellung von Naturfarben verwendet werden kann.

Bei der Community Gardening Fläche handelt es sich um das Gelände am ehemaligen Kommunbrauhaus. Im Rahmen früherer Sanierungsmaßnahmen ist hier ein Innenhof entstanden, der großes Potential als wohnungsnaher Grünraum im Quartier bietet. Die brachliegende Grünfläche wurde bereits im Jahr 2017 im Bericht über die Vorbereitenden Untersuchungen zum Sanierungsgebiet II/VII Nördliche Innenstadt und Steinwegvorstadt als „rare Grünfläche“ im Quartier identifiziert, denn häufig wurden im Quartier ähnliche Hofsituationen auf privatem Grund, in denen sich früher Gärten befanden, zu Parkraum umgenutzt. Als Projektmaßnahme wurde in den Vorbereiteden Untersuchungen für die Grün- und Verkehrsflächen im Innenhof an der ASCO die Entwicklung eines Quartiersgartens vorgeschlagen, der als grüner Rückzugsort für die Bewohner im Quartier die Wohnqualität mit Angeboten für Aufenthalt und Kommunikation, Spielen und Gärtnern steigern kann. Diese Ursprungsidee wird heute durch die engagierten Akteure aufgegriffen. Auch nächtlichen Störungen, Vandalismus und Müll möchten die Anliegenden mit der Aktion gemeinschaftlich entgegengetreten.

Das urbane Gartenprojekt wird durch eine Kostenbeteiligung von Stadtkultur, dem Netzwerk Bayrischer Städte e.V., unterstützt. Die Förderung erfolgt im Rahmen des Kulturfonds Bayern – Bildung und Kultus.

Seien Sie dabei und gestalten Sie den Garten der Künste mit! Um Anmeldung bei den Stadtmachern wird gebeten, per E-Mail unter stadtmacher@coburg.de oder telefonisch unter 09561/877161. Die Teilnhame ist kostenfrei.

Termine im Überblick

Auf der Karte

Veranstalter

Die Stadtmacher
Mauer 12
96450 Coburg

Tel.: 09561 / 877161
E-Mail:
Webseite: www.stadtmacher.co

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.